Interpädagogica®

7.-9. November 2024

Fachprogramm 2023

Für 2023 stand wieder ein hoch karätig besetztes Fachprogramm mit zahlreichen Vorträgen, Unterrichtseinheiten und Workshops auf dem Programm. Der Besuch des Fachprogramms der Interpädagogica 2023 wurde vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung im Höchstausmaß von acht Stunden als Fortbildungsveranstaltung anerkannt (siehe Besuchsempfehlung von Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek).

ZU FINDEN IM STUDIO4I

Digitale Grundbildung von der Primarstufe zur Sekundarstufe
Informatisches Denken (Problemlösedenken) ist eine Fähigkeit, die in der zunehmend komplexer werdenden Welt immer mehr an Bedeutung gewinnt. Es geht darum, Probleme zu formulieren, zu zerlegen und mit verschiedenen Methoden nach Lösungen zu suchen.
Wir zeigen Lösungen und Projekte für die Primarstufe anhand praktischer Beispiele: Beebot, digi.case und weitere. Für die Sekundarstufe präsentieren wir mit dem BBC Micro:bit ein Werkzeug, dass die Robotik, Mechatronik und damit auch den Einstieg in die Programmierung kostengünstig und einfach möglich macht.

movevo4kids (nur am Donerstag)
Seid ihr bereit für diese Abenteuerzeit? movevo4kids ist die spannende Bewegungsschatzsuche fürs Klassenzimmer. Die Kinder tauchen mit unseren Helden Movevo  und Moveva in faszinierende Welten ein und lösen gemeinsam vielfältige Bewegungsaufgaben. Mit der movevo4kids Webapp geben wir den Pädagog*innen der Volksschule ein digitales Tool in die Hand um bewegten Unterricht spielerisch, schnell und einfach umzusetzen. Bewegtes Unterrichten wird damit selbstverständlich.
Wir haben die Pilotphase erfolgreich absolviert. Kinder und Pädagog*innen sind begeistert und ab Herbst 2023 bringen wir 15.000 Kinder in 130 Volksschulen im Zuge der “Täglichen Bewegungseinheit” in Bewegung.
Lass Dich inspirieren https://youtu.be/PbqdYFvFNEM?si=GqzvSYPa3aRL7Mh5 oder schau vorbei im studio4i oder auf www.movevo4kids.com

Robotik Hands-On
Robotik und Automatisierung spielen eine immer wichtigere Rolle in unserem Leben. In diesem Zusammenhang ist es das Ziel des OPEN-TeaLeaF Projekts,  Lehrer*innen und Schüler*innen für die Themenbereiche Robotik und Coding zu interessieren und weiters den Zugang zu professionellen Werkzeugen und Ressourcen zu erleichtern.
In diesem von der EU im Rahmen des EIT Manufacturing Programms geförderten Projektes von OCG, Uni Tartu und Joanneum Research wurden portable Lernkits und Roboter (sogenannte „open and portable education units“) entwickelt, welche an Schulen in weiterer Folge kostenlos verliehen werden. Diese industrienahen mobilen Roboter weisen im Vergleich zu gängigen Ausbildungsrobotern (wie z. B. Mindstorms, mBot, etc.) eine höhere Komplexität und Mächtigkeit auf.  
Im Musterklassenzimmer (studio4i) werden verschiedene praktische Übungen mit den Robotern demonstriert bzw. durchgeführt. Themen dabei sind u.a. Navigation, Sensoren und Aktoren, ROS (Robot Operating System), SLAM (Simultaneous Localization and Mapping) .

Lernplattformen zum Ausprobieren
Im studio4i haben Pädagog:innen und Schüler:innen die Möglichkeit, vor Ort die digitalen Lehr- und Lernmaterialien von LONA Education und digi.skills auszuprobieren. LONA Education ist eine maßgeschneiderte Lernplattform für Jugendliche, die ihnen dabei hilft, sich optimal auf zukünftige berufliche Herausforderungen in den Bereichen digitale Grundbildung, Wirtschaft, Umwelt und Cyber Security vorzubereiten. Zudem können im Musterklassen die digitalen Lehrmittel von digi.skills getestet werden, die für das Pflichtfach digitale Grundbildung verwendet werden können. Sowohl LONA Education als auch digi.skills stehen für zeitgemäßes Lehren und Lernen, das von jedem digitalen Endgerät und überall genutzt werden kann.

Lesetraining bei Legasthenie
Lesen ist eine komplexe Tätigkeit, für die weite Teile unseres Gehirns benötigt werden. Auch unser Sehsystem ist natürlich gefordert. Leider sind unsere biologischen Voraussetzungen für das Lesen alles andere als optimal. Dadurch ist der Leseprozess fehleranfällig, wir sprechen dann von Lesestörungen bzw. Legasthenie. Mit Richtig Lesen Lernen können die individuellen Lesefehler leicht erkannt und dann das Problem ganz gezielt und ursachenbezogen  angegangen werden. Unabhängige wissenschaftliche Studien belegen die überlegen hohe Effizienz dieses Verfahrens.

Raumakustik als wichtiger Faktor im Schulbau
Raumakustik ist nicht optional! Auch wenn raumakustische Maßnahmen im österreichischen Bildungsbau oftmals dem Rotstift zum Opfer fallen, sollte immer bedacht werden, dass die Bauordnung und Richtlinien, wie die des ÖISS eine gewisse raumakustische Qualität vorschreiben. Noch wichtiger als die Vorschrift sollte jedoch sein, dass eine gute Raumakustik sowohl der Lärmminderung als auch der besseren Sprachverständlichkeit dient. So haben unzählige Studien gezeigt, dass eine gute Raumakustik den Stresslevel der LehrerInnen senkt, deren Stimme und Gehör schont (und damit unter anderem Krankenstände minimiert) aber auch die Lernfähigkeit der SchülerInnen erheblich steigert. Dies gilt besonders für Räume in denen Fremdsprachenunterricht stattfindet oder in denen Kinder mit Inklusionsbedarf unterrichtet werden. In Zeiten von neuen Lern- bzw. Lehr-Konzepten in denen Räume für traditionellen Frontalunterricht immer mehr durch offene Bildungsbereiche ergänzt werden, müssen unsere altbewehrten Konzepte für EDV, Raumausstattung, Raumakustik uvm. unbedingt überdacht werden um nachhaltige Bildungsräume zu schaffen.

Im studio4i gibt es die Möglichkeit, mehr zu diesem Thema zu erfahren und Schallabsorption und deren Einfluss auf die Raumakustik selbst zu erleben. 


Donnerstag, 09.11.2023


9:30-12:15 / Kongresssaal
Messeeröffnung im Rahmen der Elementarpädagogischen Fachtagung „Oberösterreich setzt Meilensteine im Bereich der Kinderbildung und -betreuung
ReferentInnen: Clara Wiltschke, GF Austrian Exhibition Experts; HS-Prof. Mag. DDr. Walter Vogel, Rektor PH Oberösterreich; Mag. Dr. Alfred Klampfer, B. A., Bildungsdirektor Oberösterreich
powered by Austrian Exhibition Experts

Elementarpädagogische Fachtagung „Inklusion denken und leben“
ReferentInnen: Prof. Dr. Robert Schneider-Reisinger, Heidi Jaros, Mag.a Marie Edwige-Hartig
powered by Fachverlag UNSERE KINDER & Austrian Exhibition Experts

Inklusion hat viele Facetten und zeigt sich im (elementarpädagogischen) Alltag ständig: ob über den heil- und sonderpädagogischen Zugang, den Umgang mit „herausfordernden“ Kindern oder im Zusammenleben mit Menschen anderer Herkunft. Auch wenn Inklusion jeweils Unterschiedliches meint, ist eine zentrale Frage wesentlich: Wie kann Inklusion gelingen?


10:30-11:25 / studio4i
Verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Medien
Referent: Christian Lechner-Barboric
powered by Polizeiforum aktiv

In Zeiten der digitalen Revolution, sehen sich Pädagoginnen und Pädagogen mit der Aufgabe konfrontiert, Schülerinnen und Schüler im verantwortungsvollen Umgang mit Internet und digitalen Medien zu unterstützen und damit Teil einer rasanten und oft unbekannten Welt zu werden. Ziel des Vortrages ist es, die Angst zu nehmen, gemeinsam Probleme und Gefahren zu besprechen und zu zeigen, wie man den Kindern und Jugendlichen digitale Grundkompetenzen näher bringen kann.


10:30-11:20 / Seminarraum 1
Lehrplan NEU: Praxisorientierter Wirtschaftsunterricht
Referentinnen: Karina Schnabl, MSc; Katharina Bernscherer, MSc
powered by AWS – Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Schule

Mehr Wirtschaftsbildung in der SEK 1! Wir unterstützen Sie mit praxisorientierten Unterrichtsmaterialien und liefern Ihnen das notwendige Hintergrundwissen. In diesem Workshop zeigen wir Ihnen, wie Sie mit den Unterlagen arbeiten können.


10:30-11:20 / Seminarraum 3
Vom gelungenen Einsatz des BBO-Tools bis zu reflektierten und gut orientierten Maturierenden
powered by Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Wir wissen um die Wichtigkeit einer prozesshaft angelegten Bildungs- und Berufsorientierung. Wie gelingt deren Umsetzung entlang der Bildungslaufbahn und besonders an den Nahtstellen? Wie können Schülerinnen und Schüler unterstützt werden, um für sich passende Entscheidungen vorzubereiten und treffen zu können?


10:30-11:00 / Magenta-Stand
Coding & Robotics
Referentin: Sonja Macher
powered by Magenta


11:30-11:55 / studio4i
Mit lörn zum iPad-Profi für die Schule und privat
Referent: Thomas Wimmer
powered by LÖRN I öbv – österreichischer Bundesverlag Schulbuch

Das iPad bietet zahlreiche Möglichkeiten, die das Leben erleichtern. Thomas Wimmer gibt in 4 verschiedenen Kategorien hilfreiche Tipps &Tricks, um beim Unterrichten, aber auch privat Zeit zu sparen. Alleine am Homescreen gibt es unzählige Möglichkeiten, die die Arbeit vereinfachen. in Safari (Webbrowser) können Ablenkungen von Webseiten entfernt und mit nur einem Klick ein pdf erstellt werden – für mehr Zeit mit den Schüler:innen.


12:30-12:55 / studio4i
Janusz Korczak – Pädagogik vom Kinde aus I Zuversicht in bewegten Zeiten
Referent: Andreas Fischer, MSc
powered by Österr. Janusz Korczak Gesellschaft

Anhand des Lebens und Wirkens des polnischen Schriftstellers, Arzt und Pädagogen Janusz Korczak wird sein Verständnis von Erziehung dargelegt. Wie kann man in Zeiten wie diesen Zuversicht vermitteln? Was muss Schule von heute an die nächste Generation weitergeben?


12:30-13:20 / Seminarraum 1
MINT/Werken 2.0 – clever geplante Räume von der Krippe bis zur Mittelstufe
Referent: Matthias Höller
powered by Höller Spiel GmbH

Im Bereich der Elementarpädagogik und im Schulwesen hat sich in den letzten Monaten einiges getan. So öffnen immer mehr Kindergärten ihre Türen für Kinder unter 3 Jahren und in den Schulen wird der Werkunterricht komplett umgekrempelt und modernisiert. All diese Entwicklungen und die damit verbundenen neuen Herausforderungen an die Räume, Materialien und die PädagogInnen sowie Problemlöser für die neuen Anforderungen sind Thema dieses Vortrags.


13:00-13:25 / studio4i
Stop-Motion-Kreativität im Klassenzimmer
Referentin: Sonja Macher
powered by Magenta

Der Workshop bietet eine interaktive Erfahrung, bei der die Teilnehmer:innen ihre eigenen Stop Motion Film erstellen und dabei wertvolles Feedback erhalten. Wir zeigen, wie Stop Motion nicht nur ein spannendes Unterrichtswerkzeug ist, sondern auch dazu beitragen kann, Schüler:innen für das Lernen zu begeistern und ihre kreativen Fähigkeiten zu fördern. Diese Methode eignet sich hervorragend um Schüler:innen die Möglichkeit zu geben Ihre eigene Geschichte zum erlernten Stoff zu erzählen.


13:00-13:05 / Kongresssaal
Eröffnung der eEducation Austria Fachtagung
Referenten: Mag. Martin Bauer, MSc, Mag. Stephan Waba, M.A., Mag. Andreas Riepl


13:05-13:40 / Kongresssaal
Digitale Grundbildung in der Volksschule – Denken lernen, Probleme lösen mit digi.case
Referent: Mag. Martin Bauer, MSc


13:30-13:55 / studio4i
Wie fängt man ein Einhorn? Angebote zur Wissenschaftsvermittlung
Referentin: Lydia Glaser
powered by OeAD

Sie sind Lehrperson, und möchten gemeinsam mit Ihren Schülerinnen us Schülern ein Einhorn fangen, die Physik von Seifenblasen erforschen oder herausfinden, wie böse Plastik nun wirklich ist? Dann laden Sie eine Wissenschaftsbotschafterin oder einen Wissenschaftsbotschafter an Ihre Schule ein. Bereits mehr als 300 Forschende sind Teil der Initiative und besuchen ehrenamtlich Schulen in ganz Österreich.
Der OeAD bietet noch zahlreiche weitere Initiativen, um Schüler/innen für Wissenschaft und Forschung zu begeistern. Wie Sie daran teilnehmen können, erfahren Sie in diesem Vortrag.


13:30-13:45 / Begegnungszone Elementarpädagogik
Altersübergreifendes Spiel-/Fördermaterial von der Krippe bis zur Mittelstufe
powered by Höller Spiel GmbH


13:30-14:20 / Seminarraum 1
Fachintegrierende Leseförderung als Beitrag einer evidenzbasierten Leseförderung in der Primarstufe
Referentin: Mag. Elisabeth Stabler, BSc MSc Bakk BEd PhD
powered by Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Der Vortrag widmet sich der fachintegrierenden Leseförderung, wobei der Fokus auf der Förderung der Leseflüssigkeit und des Leseverstehens liegt. Neben theoretischen Erläuterungen werden vor allem methodisch-didaktische Umsetzungsmöglichkeiten für die Fächer Mathematik und Sachunterricht in Verbindung mit einem Leseunterricht thematisiert. Ziel des Vortrags ist das Aufzeigen von evidenzbasierten Lesemaßnahmen, die nicht losgelöst von ihren Problemzusammenhängen agieren, sondern vielmehr eine mentale Vernetzung des Gelesenen im Fachunterricht implizieren.


13:30-14:20 / Seminarraum 3
Europa ins Klassenzimmer
Referentin: Carmen Rodriguez-Hernandez I OeAD, Agentur für Bildung und Internationalisierung
powered by OeAD, Agentur für Bildung und Internationalisierung

Was bedeutet Europa für junge Menschen? Wie profitieren Lehrkräfte vom internationalen Austausch? Wie bringt man europäische Themen in den eigenen Unterricht? Wir machen Lust auf Europa und bringen Ihnen mit ein paar Beispielen das Programm Erasmus+ näher.


13:30-14:20 / Seminarraum 4
Erlebnisreiches Lernen entfesseln: Clevertouch – Lynx Whiteboard Schulung
Referent: Frank Himmel
powered by J. Klausner Professional Multimedia GmbH

Tauchen Sie ein: Erleben Sie mit LYNX Whiteboard interaktive Bildung neu! Entdecken Sie intuitive Bedienung, differenzierte Steuerung, kollaboratives Arbeiten im Dual-Screen-Modus, nahtlose Online-Inhalte und aktives Lernen. Revolutionieren Sie Ihre Lehrmethoden!


13:40-14:35 / Kongresssaal
Keynote/Diskussion „Quanten-Computer – welche neuen Potentiale können wir für den Alltag erwarten?“
Referentin: Dr. Beatrix Hiesmayr, Leiterin der Quantum Particle Workgroup des Instituts für Physik an der Uni Wien

Beatrix C. Hiesmayr forscht und lehrt an der Fakultät für Physik der Universität Wien. Ihre Gruppe beschäftigt sich mit Quantenphänomenen wie der Verschränkung in physikalischen Systemen mit hoher oder niedriger Energie. Bei hohen Energien untersucht sie, wie man kodierte Quanteninformation für die Krebserkennung beim Menschen nutzen kann. Bei niedrigen Energien liegt ihr Schwerpunkt auf Algorithmen für zukünftige Quantencomputer mit vielen Freiheitsgraden und auf maschinellem Quantenlernen („Quanten-Künstliche Intelligenz“). Sie bemüht sich auch darum, die Forschung mit neuen didaktischen Ansätzen einem breiten Publikum näher zu bringen. Mehr zur Forscherin zum Beispiel Die mit den zwei Türen – The Magazine of the Austrian Science Fund FWF (https://scilog.fwf.ac.at/natur-technik/14636/die-mit-den-zwei-tueren) oder www.quantumparticlegroup.at.


14:00-14:25 / studio4i
Neugierig? auf Elementarpädagogik – Aus- und Weiterbildungsangebote der PH OÖ
Referent: Prof. Mag. Thomas Wahlmüller
powered by Pädagogische Hochschule OÖ

Die Pädagogische Hochschule Oberösterreich als Kompetenzzentrum für Elementarpädagogik bietet vielfältige Studienmöglichkeiten im Bereich der Elementarpädagogik.
Diese reichen vom Hochschullehrgang Inklusive Elementarpädagogik, dem Hochschullehrgang für Quereinsteiger*innen, die damit die Berufsqualifikation erhalten bis zum Bachelor und neuem Masterstudium Elementarpädagogik „Early Childhood Education“.


14:30-15:20 / Seminarraum 5
Lernen durch Engagement – Demokratie in Schulen leben
ReferentIn: Mag. Maria Kapeller; Agnes Wiesinger, MA, BEd
powered by Pädagogische Hochschule Oberösterreich

Lernen durch Engagement (LdE) ist ein international erprobter Ansatz der Demokratiebildung, der fachliches Lernen mit gesellschaftlichem Engagement von Schüler*innen verbindet. Ob als Lernansatz im Fachunterricht oder als Methode der Projektarbeit, durch LdE kann fachliches Lernen mit Praxiserfahrungen verbunden und so lebendiger gestaltet werden. Ziel ist es, dass die Beteiligten durch Handeln lernen, wie man sich in Schule, Gemeinde und Gesellschaft sozial und verantwortlich engagiert und dabei gleichzeitig die eigene Persönlichkeit weiterentwickelt.


14:30-15:25 / studio4i
Dein Klassenzimmer als Wohlfühlort gestalten mit lörn
Referent: Klaus-Jürgen Spätauf
powered by LÖRN I öbv – österreichischer Bundesverlag Schulbuch

Wir verbringen so viel Zeit in unseren Klassenzimmern – deswegen sollten sie auch ein Wohlfühlort für alle Sein! Klaus-Jürgen Spätauf zeigt im Rahmen seiner lörn-Einheit praktische Ideen rund um die Gestaltung eines (digitalen) Klassenraums und wie man diesen möglichst einfach (um)gestalten kann, damit ein Ort entsteht, den man gerne besucht und sich wohlfühlt, wo produktiv und zeitgemäß gelernt und gearbeitet werden kann – auch mit digitalen Tools und Settings.


14:30-15:20 / Seminarraum 6
Ein Erlebnis(tuch) für Geist und Körper
Referent: Roman Matras
powered by Höller Spiel GmbH

Mitmachworkshop zu den Themen: Körperwahrnehmung und Körperspannung fördern, Gruppendynamik stärken und Geborgenheit schaffen. Am Beispiel der hochelastischen Erlebnistücher.


15:30-15:55 / studio4i
Coding und Robotik für Jugendliche: Spielerisches Lernen und Digitale Grundbildung mit mBot2 und mBlock
Referent: Oliver Kastner-Hauler
powered by Austro-Tec GmbH

Der Lernroboter mBot2 von Makeblock bietet einen spielerischen Einstieg in die Welt der Robotik besonders für die Altersgruppen 10-14. Er wird mithilfe der visuellen, blockbasierten Programmiersprache mBlock, die auf Scratch basiert, gesteuert und verfügt über verschiedene Sensoren wie Farberkennung, Linienverfolgung und Ultraschall. Mit dem mBot2 können erste Experimente zur Robotersteuerung und Physical Computing durchgeführt werden. Es macht Spaß und neugierig auf mehr Linienverfolgung, Farb- und Hinterniserkennung selbst zu erkunden.


15:25-16:10 / Seminarraum 1
Quanten-Computer – wie funktioniert diese neue Technologie?
Referentin: Dr. Beatrix Hiesmayr I Leiterin der Quantum Particle Workgroup des Instituts für Physik an der Uni Wien powered by eEducation Austria

In diesem Vortrag erfahren Sie, wie anderes ein Quanten-Computer verglichen mit einem herkömmlichen klassischen Computer tickt. Sie erfahren, was diese neue Technologie verspricht und welche Auswirkungen dies auf unseren Alltag haben wird.


15:25-16:10 / Splitmeetingraum 11
Zusammen mit KI Geschichten erzählen
Referent: Christian Pollek
powered by eEducation Austria

Erleben Sie das Zusammenspiel von Kreativität und Technologie im Workshop „Gemeinsam mit KI Geschichten erzählen“, einem Lernszenario, das diese Semester vom Team des Future Learning Labs entwickelt und getestet wurde. Hier lernen Sie, wie künstliche Intelligenz das Potenzial hat, das Geschichtenerzählen neu zu denken.
Wir beginnen mit einer soliden Grundlage zu den Grundprinzipien des Erzählens und wo wir Geschichten in unserem Alltag finden.
Danach geht es in die Praxis: Sie arbeiten iterativ mit der KI, wobei Sie Ihre Geschichten entwickeln, ausarbeiten und mit unerwarteten, von KI generierten Wendungen bereichern. Sie lernen, wie sie ihre Geschichte, illustriert mit von KI generierten Bildern und zum Leben erweckt durch die neueste Text-to-Speech Technologie als Präsentation gestalten und präsentieren sie dann im Plenum.
Wie auch bei unserem Klassenworkshop werden keine eigenen Accounts benötigt, es wird auch auf die Problematik des Datenschutzes, gerade im Zusammenhang mit KI Tools eingegangen.


15:25-16:10 / Seminarraum 3
Nachrichtenkompetenz im Digitalzeitalter
Referentin: Mag. Susanne Radke
powered by eEducation Austria

Kurze Einführung: Was bedeutet Medienkompetenz/Arten von Medien/Wahrheitsaspekte/Gezielte Desinformation/Globale Gatekeeper/welche Quellen sind seriös/Welche Bedeutung hat unabhängige Berichterstattung für Demokratie+gesellschaftspolitische Entwicklungen?
Praktischer Teil: Hierbei werden Herausforderungen und demokratische Bedeutung des seriösen Nachrichtenmachens sowie die Hürden für eine(n) „saubere“ Berichterstattung/Nachrichtenproduktion/Internetauftritt durch z.B. kommerzielle Interessen und KI-Einfluss besprochen: Erstellen eigener (Film)Nachrichten als praxisnahe und für SchülerInnen attraktive Möglichkeit, sich dem Thema anzunähern. Best practise Beispiel + Filmpräsentation + Erstellen eines eigenen Skripts


15:25-16:10 / Seminarraum 4
Digitale Grundbildung mit digi.case
Referent: Prof. Alois Bachinger
powered by eEducation Austria

digi.case – ein BMBWF-Projekt für die Primarstufe startet nun im Herbst 2023 mit der Ausrollung der Medienkoffer an alle interessierten Volks- und Sonderschulen. In diesem Workshop erhalten Sie einen Überblick über den Medienpool und machen erste praktische Anwendungserfahrungen mit den Materialien.
Beginnend beim analogen Arbeiten erleben die Schülerinnen und Schüler grundlegende Einblicke in Problemlösestrategien, um diese später auf digitaler Ebene zu vertiefen. Die Inhalte des Projektes bieten viele Möglichkeiten der Integration in den neuen Lehrplan der Primarstufe (dlpl.at)


15:25-18:10 / Seminarraum 5
Moodle Symposium
powered by eEducation Austria


16:15-16:40 / Seminarraum 1
Microsoft AI in Education
Referentin: Martina Florian
powered by eEducation Austria

Der Erwerb digitaler Kompetenzen ist essenziell für die Lernenden von heute, um auf die Anforderungen der Gesellschaft von morgen vorbereitet zu sein. Microsoft engagiert sich umfassend für die Digitalisierung der Bildung und trägt mit innovativen und praxisorientierten Lösungen zu einem Gelingen des digitalen Bildungsvorhabens bei.
Künstliche Intelligenz spielt dabei mitunter eine immer größere Rolle: Neben KI-Anwendungen „im Kleinen“ – etwa innerhalb der Tools Microsoft Reading Progress, Reflect und vieler mehr – wurde die Microsoft-Suchmaschine Bing erst kürzlich um neue KI-Funktionen erweitert. Außerdem vereint Microsoft in seinem neuesten KI-gestützten Tool, dem Microsoft 365 Copilot, die Funktionen von Chat GPT mit denen von Microsoft Graph innerhalb der Microsoft 365 Anwendungen. Damit erhalten Nutzer*innen die nächste Generation von KI-unterstützten Werkzeugen direkt für den Praxiseinsatz.
Gut zu wissen: Microsoft legt großen Wert auf einen verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Der Fokus ihrer Weiterentwicklung liegt stets auf einer ethischen Nutzung.


16:15-16:40 / Splitmeetingraum 11
Der neue GZ Lehrplan, Mathe und das auch noch digital
Referent: Klaus Katzlberger, BEd MA
powered by eEducation Austria

Im neuen Lehrplan können sich die meisten Mittelschulen entscheiden, ob sie ein schulautonomes Fach GZ einführen, oder ob die Inhalte des GZ Lehrplan fachintegrativ in zumindest 15 Mathematikstunden vermitteln. Dabei ist es mit dem Konstruieren von Dreiecken und einfachen Schrägriss-Skizzen, so wie es ohnedies in Mathematik gemacht wird, nicht getan. Das Seminar gibt einen Einblick in digitale Tools, die Raumgeometrische und dynamische Aufgaben auch in den wenigen zur Verfügung stehenden Stunden erlebbar und erlernbar machen.
Sollten Sie die Übungen am eigenen digitalen Endgerät direkt ausprobieren wollen, dann richten Sie sich im Vorfeld einen gratis Lehreraccount auf Tinkercad.com ein. Sollten Sie auf einem iPad arbeiten, dann laden Sie sich auch die entsprechende gratis App herunter.


16:15-16:40 / Seminarraum 3
Durch die Welt von Tik Tok und Co.
Referentin: Alexandra Vrhovac
powered by eEducation Austria

Cyberchecker ist ein Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Eltern und Lehrkräfte in der modernen und aktuell notwendigen Handhabung der Welt von Social Media aufzuklären und mit notwendigen Tools auszustatten. Dies soll Erwachsene befähigen, Kinder und Jugendliche durch die komplexe Welt von TikTok, Instagram und Co. zu begleiten. Einerseits geschieht das durch eine breite Palette an Workshops, die für Schulen konzipiert wurden und welche ganz einfach und ohne zusätzliche Vorbereitungszeit in den Unterricht integriert werden können – eine Art Baukastensystem, die trotz des Zeitmangels im Schulalltag eingesetzt werden können.
Anderseits bietet Cyberchecker auf der Website und weiteren Kanälen einen Überblick über aktuelle Trends, die in der Welt von Social Media zu finden und mit welchen unsere Kinder konfrontiert sind. Der Verein möchte hier auch den mehrsprachigen Aspekt ausbauen, damit Eltern jeglicher Sprachkenntnisse Zugriff auf unsere informativen Tools haben.


16:15-16:40 / Seminarraum 4
Von BeeBot zu digi.case
Referent: Peter Walchshofer BEd
powered by eEducation Austria

Was hat eine Biene mit Coding zu tun und wie lernen Kinder mit Spielen aus Holz informatisches Denken?
In diesem Workshop werden Einblicke, Ergebnisse und Materialien der BMBWF-Projekte „BeeBot-Cup“ und“Denken lernen, Probleme lösen mit dem digi.case“ vorgestellt.
Schülerinnen und Schüler in der Volks- und Sonderschule werden ab der Vorschulstufe mithilfe von vielfältigen Materialien an die Digitale Grundbildung herangeführt. Der Bogen spannt sich dabei von analogen hin zu digitalen Aufgabenstellungen:

  • Bienentanz einstudieren: Richtungsbefehle verstehen und ausführen
  • Bewegungscodes entwickeln: Abläufe der Bewegungen notieren und lesen
  • BeeBot steuern: Weg für die Roboterbiene vordenken und Befehlskette eingeben
  • RoboBee programmieren: virtuelle BeeBot alleine oder im Multiplayer-Modus auf dem Tablet/Computer bedienen
    Neben einen Einblick in die praktische Arbeit mit den BeeBot- und digi.case-Materialien bekommen die Teilnehmer:innen einen Online-Pool an Ressourcen, die sofort in den eigenen Unterricht integriert werden können.

16:30-16:45 / Begegnungszone Elementarpädagogik
Altersübergreifendes Spiel-/Fördermaterial von der Krippe bis zur Mittelstufe
powered by Höller Spiel GmbH

Im Rahmen dieses Kurzworkshops wird gezeigt, welche Förderübungen mit Würfel möglich sind – und das in den unterschiedlichsten Entwicklungsstadien, einzeln sowie in der Gruppe.


16:45-17:10 / Seminarraum 1
FakeHunter – Entlarven von Fakes
Referentin: Nadine Mund, PhD
powered by eEducation Austria

Der FakeHunter Workshops präsentiert anhand praktischer Beispiele, wie mit Jugendlichen (Sek.I + II) Fakes und Fake News in den sozialen Medien bestmöglich thematisiert und kritisches Denken eingeübt werden kann.
Ein kritischer und sich fragestellender Umgang mit den sozialen Medien sowie die Überprüfung des Wahrheitsgehaltes von Medieninhalten stellen die Kernelemente der Unterrichtsentwürfe, die hier präsentiert werden, dar. Die Merkmale von Fakes bzw. Fake News in den sozialen Medien der Jugendlichen (z.B. Instagram, TikTok, Youtube) werden dabei erarbeitet sowie Wissen über die verschiedenen Arten von Fakes und deren Hintergründe werden vermittelt. Im zweiten Teil werden mittels einfacher Experimente virale Videos ebenfalls bzgl. ihre Echtheit überprüft. Beispiele hierfür können im Workshop erlernt und ausprobiert werden.


16:45-17:10 / Splitmeetingraum 11
Jetzt finde ich Mathe cool!
Referentin: Marlis Schedler, MSc
powered by eEducation Austria

Mathe4alle ist eine Lernplattform für die Sekundarstufe 1 und bietet ein umfassendes Angebot mit thematischen Erklärfilmen, 50 000 interaktiven Aufgaben und Testfragen. Die Inhalte sind schulbuchunabhängig, entsprechen dem neuen Lehrplan, sind sprachsensibel gestaltet und können im Regelunterricht, in offenen Arbeitsphasen oder für die Hausübungen oder Förderunterricht oder anstelle von teurer Nachhilfe eingesetzt werden. Die Aufgaben korrigieren sind selbst und der Lernfortschritt wird festgehalten und der Lehrperson bleibt mehr Zeit für individuelle Betreuung.
Die Lernplattform lwww.mathe4alle.at lässt sich über Unterrichtsmittel eigener Wahl finanzieren.


16:45-17:10 / Seminarraum 3
Inspiration im Klassenzimmer: Die Kraft von KI-Prompts
Referent: Daniel Tekula MA MBA
powered by eEducation Austria

In diesem 25-minütigen Workshop wird die Kraft von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bildungsbereich vorgestellt, mit einem speziellen Fokus auf KI-Prompts. Diese innovativen Tools können Lehrkräfte dabei unterstützen, ihren Alltag effizienter zu gestalten und selbstbestimmtes Lernen bei ihren Schüler*innen zu fördern.
Durch eine interaktive Präsentation werden die Teilnehmer in die Grundlagen der KI eingeführt und erfahren, wie KI-Prompts effektiv im Klassenzimmer eingesetzt werden können, um den Lernprozess zu bereichern und zu individualisieren.
Die Präsentation bietet konkrete Beispiele für den Einsatz von KI-Prompts im Unterricht. Darüber hinaus werden Datenschutz und Best Practices für den Einsatz von KI im Bildungsraum diskutiert.
Dieser Workshop ist ideal für Lehrkräfte aus dem Primar- und Sekundarbereich, die daran interessiert sind, innovative Technologien zu erkunden und das Potenzial von KI zur Förderung des Lernens und der Engagement im Klassenzimmer zu entdecken.
Durch die Teilnahme an diesem Workshop werden die Lehrkräfte ein besseres Verständnis dafür gewinnen, wie KI das Lehren und Lernen bereichern kann, und werden inspiriert sein, neue Technologien in ihren eigenen Klassenzimmern auszuprobieren.


16:45-17:40 / Seminarraum 4
MINT-Koffer für Volksschulen und Sek1
Referent: Mag. Tobias Stocker
powered by eEducation Austria

Im MINT-Koffer Workshop werden Experimentiersets zum Thema Wasser und Fluoreszenz vorgestellt. Es geht dabei darum die Schüler:innen schon ab der Volksschule für MINT-Fächer, im speziellen Chemie und Physik zu begeistern.
Anhand einfacher Experimente, die nur mit Haushaltschemikalien durchgeführt werden können, lernen die Kinder spielerisch naturwissenschaftliche Grundlagen, wie sie die Lehrpläne in Sachunterricht, Physik und Chemie beinhalten.
Um die Experimente für alle, vor allem auch Lehrpersonen, die nicht vom Fach sind, leicht durchführbar zu machen, gibt es von allen Experimenten Video-Tutorials, die bequem mit Smartphone oder I-Pad zum jeweiligen Versuch aufgerufen werden können. Das Tutorial kann auch direkt als Experimentieranleitung für die Schüler:innen verwendet werden.
Die Experimentierkoffer enthalten jeweils ca. 15 Experimente, die in Klassenstärke durchgeführt werden können.
Im Rahmen des Workshops wird ein Experiment gemeinsam durchgeführt. Anschließend wird anhand von Gratis-Apps (z.B. Toonita, Clip2comic) gezeigt, wie der Lernerfolg mit viel Spaß und digitalen Tools gesichert und kontrolliert werden kann.


17:15-17:40 / Seminarraum 1
lörnen für Lehrkräfte
Referentin: Evelyne Fössleitner, MA BEd
powered by eEducation Austria

Fortbildung und Lernen neu und digital gedacht: lörn unterstützt die österreichischen Lehrkräfte mit effektiven Fortbildungen und komplett didaktisierten Materialien für den projektorientierten und fächerübergreifenden Unterricht. Oberster Grundsatz bei unseren Angeboten ist ein hoher Praxisbezug. Wir wissen, dass wir Lehrkräften nur weiterhelfen und sie unterstützen können, wenn Gelerntes und Inhalte auch unkompliziert und wirksam im Unterricht eingesetzt werden können.


17:15-17:40 / Splitmeetingraum 11
Wie KI Deutsch- und Fremdsprachenlehrkräfte unterstützen kann
Referentin: Monika Hochleitner-Prell
powered by eEducation Austria

Der Vortrag widmet sich den Möglichkeiten, wie KI zur Entlastung von Deutsch- und Fremdsprachenlehrkräften beitragen kann.
Die Praxisbeispiele stammen aus dem Fach Deutsch und sind auf den Fremdsprachenunterricht übertragbar.


17:15-17:40 / Seminarraum 3
Differenzieren im Mathematik-Unterricht? Ja, aber wie?!
Referentin: Mag. Eva-Maria Infanger
powered by eEducation Austria

Die Rolle der Digitalisierung im modernen Bildungswesen – verschiedene Perspektiven auf ein Thema
In der heutigen Zeit steht die Digitalisierung im Bildungsbereich mehr denn je im Fokus der gesamten Gesellschaft. Dabei stellen sich zentrale Fragen: Wie können wir Technologie effektiv nutzen? Wozu dient sie im Bildungskontext, und in welchem Umfang sollte sie eingesetzt werden? Diese werden wir aus unterschiedlichen Blickwinkeln – wie der Schulpartnerschaft, Wissenschaft und digitalen Anbietern – betrachten und diskutieren. Unabhängig von den technologischen Entwicklungen bleibt das ultimative Ziel unverändert: die Förderung der Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Lehrenden und Lernenden.
In diesem Vortrag erkunden wir die aktuellen und entscheidenden Aspekte der Digitalisierung im Bildungsbereich aus Sicht der mathematisch-didaktischen Wissenschaft. Wir betrachten die Fragen nach dem „Was, wie, wozu und wie viel“ im Umgang mit Technologie in Lernsituationen. Dabei zeigen wir auf, wie der Einsatz von Technologie Lehrkräfte unterstützen kann, indem sie Ressourcen freisetzt, die für individuelle Betreuung der Schülerinnen und Schüler verwendet werden können.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Schaffung geschützter Übungsräume, in denen Lernende ohne Ängste und Hemmnisse ihre Fähigkeiten trainieren können. Wir erörtern, wie digitale Tools solche Lernumgebungen ermöglichen und die Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt des Lernprozesses stellen.
Darüber hinaus beleuchten wir, wie Technologie es ermöglicht, effektive kollaborative Situationen zu schaffen. Dies fördert das gemeinsame Lernen und den Austausch von Ideen, was entscheidend für die Entwicklung zentraler Kompetenzen für Schülerinnen und Schüler ist.
Abschließend betonen wir, dass die Digitalisierung den Unterricht bereichern und verändern kann, ohne jedoch die unersetzliche Rolle der Lehrkräfte zu schmälern. Schule ist weit mehr als Wissenstransfer – sie ist geprägt von Empathie, Motivation und individueller Betreuung. Technologie kann dabei unterstützen, aber nicht ersetzen.


17:45-18:10 / Seminarraum 1
Wie das iPad bei Lernstörungen unterstützen kann
Referentin: Katharina Zaloudek
powered by eEducation Austria

„Nicht das Kind sollte sich der Umgebung anpassen, sondern wir sollten die Umgebung dem Kind anpassen.“ Maria Montessori
Dieses Zitat der berühmten Ärztin und Pädagogin Maria Montessori war Anfang des letzten Jahrhunderts den zahlreichen Kindern mit Lernstörungen gewidmet.
Auch heute, knapp 100 Jahre später, sind Lernstörungen eine Herausforderung, die ca. 25 % unser Schülerinnen auf ihrem Bildungsweg begleiten. Diese Lernstörungen können verschiedene Formen und Ausprägungen haben, und werden meist unter Lese-Rechtschreibschwäche (Legasthenie), Dyskalkulie (Rechenschwäche) oder andere tiefgreifende Entwicklungsstörungen wie Autismus oder AD(H)S klassifiziert. Diese Kinder kämpfen mit den drei gängigen Typen: • Lesestörung • Störung des schriftlichen Ausdrucks • Rechenstörung Charakterisierend hierbei ist die durchschnittliche bis überdurchschnittliche Intelligenz der Heranwachsenden. Lernstörungen sind leider nicht heilbar oder verwachsen sich, sondern überdauern das ganze Leben. Deshalb entwickeln viele betroffene Kinder und Jugendliche oft im weiteren Verlauf Depressionen. Ursache sind hierbei die langanhaltenden Misserfolge, Frustrationen und später auftretende Verhaltensauffälligkeiten. Erleben Sie in diesem Workshop, wie wir unsere Schülerinnen mit Lernstörungen durch das Personalisieren des Lernens mit dem iPad , bestmöglich auf der Schullaufbahn unterstützen können.


17:45-18:10 / Splitmeetingraum 11
Geräteinitiative ohne Apple, Google oder Microsoft
Referent: Thomas Krupa
powered by eEducation Austria

Wir liefern unsere Geräte ohne Betriebssysteme von Apple, Google oder Microsoft aus, da wir der Überzeugung sind, dass die digitale Abhängigkeit, die den SuS. in den Schulen zwangsweise auferlegt wird, durch die Nutzung dieser IT-Konzerne weiter zunimmt. In diesem Beitrag werden wir unsere Lösung vorstellen, wie wir das Mobile Device Management (MDM) umsetzen und welche weiteren Vorteile unser System bietet.


17:45-18:10 / Seminarraum 3
Mit KI durch den Schulalltag. Kritisch bleiben, ethisch handeln
Referentin: Alicia Bankhofer
powered by eEducation Austria

Im sich schnell entwickelnden digitalen Zeitalter werden Werkzeuge der künstlichen Intelligenz (KI) zu einem integralen Bestandteil der Gesellschaft, einschließlich des Bildungswesens. Während diese Werkzeuge ein transformatives Potenzial für das Lernen bieten, besteht ein dringender Bedarf, sicherzustellen, dass Schüler sie verantwortungsvoll nutzen. Diese Präsentation befasst sich mit dem Kern der ethischen Nutzung von KI in der Bildung und konzentriert sich darauf, Pädagogen dabei zu unterstützen, Schüler zu inspirieren, ihre authentischen Stimmen zu stärken und authentische Arbeiten einzureichen.


17:45-18:10 / Seminarraum 4
Prima schreiben lernen – Vorteile der Schulschrift „Prima“
Referentin: DI (FH) Gudrun Krassnitzer-Strohmaier
powered by eEducation Austria

Warum braucht es eine neue Schulschrift?
Die derzeitigen digitalen Versionen der Schulschrift 95 sind nicht mehr zeitgemäß (z.B. unregelmäßige Buchstabenabstände, fehlende Sonderzeichen)
Die Schriftart Prima ermöglicht Lehrenden, ihren Unterricht auch digital sehr gut vorzubereiten.
In dem Workshop erkunden wir anhand von praktischen Beispielen die zahlreichen Vorteile von “Prima”:

  1. Diversität und Inklusion – Schriftzeichen aus 200 Sprachen
  2. Einfache Erlernbarkeit
  3. Fokus auf Funktionalität und Ergonomie
  4. Nutzt alle Vorteile einer digitalen Schriftart aus, um die Entwicklung einer individuellen Handschrift zu unterstützen
  5. Prima steht allen Lehrenden frei zugänglich unter einer Creative Commons Lizenz zur Verfügung

Freitag, 10.11.2023


09:00-11:30 / Kongresssaal
Bildungsinfrastrukturtag: Schulbau mit Potenzial – Neue Impulse für den Schulbau in Oberösterreich (Mittelschule, PTS)
ReferentInnen: Martin Berndorfer, Bildungsdirektion OÖ; Hildegard Biermeier, ehemalige Direktorin MS Unterweißenbach; DI Markus Fischer, F2 Architekten ZT GmbH; Bgm. Mag. Dr. Harald Haselmayr, Gemeinde Niederwaldkirchen; Ehrengäste: LH-Stellvertreterin Mag.a Christine Haberlander, Bildungsdirektor Dr. Alfred Klampfer

Die Bildungsdirektion Oberösterreich unterstützt Schulerhalter und Schulleitungen bei allen Säulen der Bildungsinfrastruktur partnerschaftlich mit fachlicher Beratung und Begleitung.
Wir verbinden als Drehscheibe die Rahmenbedingungen für Pädagogik – Raum / Architektur – Gemeindefinanzen zu einem strukturierten, zukunftsfähigen Prozess.
Neue Rahmenbedingungen in der Projektentwicklung wie z.B. die schulische Projektbedarfsprüfung, das Kostendämpfungsverfahren, die Novelle zur Oö. Schulbau- und Einrichtungs-Verordnung, neue Lehrplaninhalte, etc. sind Themen des Bildungsinfrastrukturtages, die anhand von gelungenen Prozessen und Schulbauprojekten vorgestellt werden.

Expertinnen und Experten stellen sich im Anschluss daran in einer Podiumsdiskussion den Fragen der Gäste zu Mittelschul- und PTS-Projekten.

Anmeldung unter www.interpaedagogica.at/bit


09:00-09:05 / Seminarraum 1+2
Eröffnung/Begrüßung eEducation Fachtagung
Referent: Mag. Andreas Riepl
powered by eEducation Austria


09:05-09:55 / Seminarraum 1+2
Keynote/Diskussion: Can (and should) everyone be taught about AI?
Referent: Dr. Blaz Zupan I Professor at Faculty of Computer and Information Science, University of Ljublijana
powered by eEducation Austria

Today, AI and machine learning are changing our world. Computational methods that sift through vast datasets, identify intriguing patterns, and construct predictive models are increasingly ubiquitous. However, only a select few, mainly trained professionals and data scientists, truly grasp its intricacies. While AI is on track to become something everyone uses, only a few will genuinely understand it. This should not be so. In the talk, I will claim that machine learning can be intuitively explained to anyone. The key to such understanding lies in thoughtful, hands-on, and engaged training. Such training also requires an intuitive software tool for interactive data and model visualizations. In the talk, I will showcase an example of such a tool and provide a live demonstration of a training approach. Finally, I will summarize our findings on where and to which audience such a training approach is applicable.


09:30-10:25 / studio4i
Digitale Klassenzimmer
ReferentIn: Sportmittelschule Linz-Kleinmünchen, Prof. Manuel Gierlinger, Prof. Claudia Reisner
powered by SOP I Wir denken Zukunft

In einer Live-Unterrichtseinheit präsentiert die Sportmittelschule Linz-Kleinmünchen die digitale Tafel von Prowise, die in Verbindung mit modernen Lehrmethoden ein interaktives und zeitgemäßes Lernerlebnis ermöglicht.


10:00-11:00 / Future Classroom Lab
Mitose: Tanz der Chromosomen
Eine Erasmus+-Kooperation zwischen dem Franziskanergymnasium Hall in Tirol und dem Ørestad-Gymnasium in Kopenhagen

Die Mitose ist ein Prozess zur Trennung der Chromosomen, sodass sich eine Zelle teilen und somit verdoppeln kann. Dies ist wichtig für Wachstum, Heilung und Erneuerung bei Pflanzen, Tieren und Menschen. 

Schülerinnen und Schüler des Franziskanergymnasiums Hall werden diesen biologischen Prozess gemeinsam mit der Biotechnologie-Klasse des Ørestad-Gymnasiums choreographisch darstellen („Tanz der Chromosomen“) und die einzelnen Schritte aus biologischer Sicht erläutern. Das Ørestad-Gymnasium wird digital zugeschaltet. Auch das Messe-Publikum ist herzlich eingeladen, mitzumachen.

Mitosis: Dance of the Chromosomes
An Erasmus+ cooperation between the Franziskanergymnasium Hall in Tirol and the Ørestad Gymnasium in Copenhagen.

Mitosis is the separation of chromosomes so that a cell can devide and thus duplicate itself. This is an essential biological process for growth, healing and renewal of plants, animals and humans. Students of the Franziskanergymnasium will perform a choreography (“Dance of the

Chromosomes”) together with students of the Ørestad Gymnasium. They will also explain the process from a biological point of view. The Ørestad Gymnasium will be digitally connected. The fair audience is also cordially invited to join in.


10:00-10:45 / Seminarraum 1+2
Workshop: School lessons with and about AI
Referent: Dr. Blaz Zupan I Professor at Faculty of Computer and Information Science, University of Ljublijana
powered by eEducation Austria

I will use practical examples to show how AI approaches can enrich the delivery of existing curricula in different school subjects. In short educational activities that typically last about an hour, we can use data related to the learning material and explore it with various machine learning and data visualizations. The background to such activities is, of course, learning about artificial intelligence and demonstrating its usefulness. Artificial Intelligence is one of the key technologies of this century and has a significant impact on the development of science, industry, and society. Its benefits, development potential, and implications for societal progress and its pitfalls and dangers make it essential for schoolchildren and students to get familiar with it. At the University of Ljubljana, we are developing educational activities (http://pumice.si) that try to bypass the theoretical details of what are often complex AI algorithms and instead use practical examples from the existing school curriculum to introduce the basic concepts of machine learning and data science. These activities are designed in collaboration with teachers and use our own open and free Orange Data Mining software (http://orangedatamining.com).


10:00-10:25 / Seminarraum 3
Einsatz von Rubriken in MS Teams
Referentin: Mag.a Dr.in Susanne Gruber
powered by eEducation Austria

Die Aufgaben in Microsoft Teams bieten die Möglichkeit an die Schülerinnen und Schüler Punkte und Feedback zu senden. Kaum bekannt ist die Option der Rubriken. Damit können einfache oder sehr komplexe Aufgaben auf einfache Art differenziert beurteilt werden.
Im Vortrag werden folgende Punkte behandelt:

  • Aufgabenerstellung in MS Teams
  • Punktevergabe
  • Rubriken erstellen für einfache und zusammengesetzte Aufgaben
  • Gewichtung
  • Individualisierung
  • raschere Korrekturen
  • individuelles Feedback
  • Rubriken verwalten

10:00-10:25 / Seminarraum 4
enhanced learning – eduvidual.at unterstützte Lehre
Referentin: Mag. Mag. Julia Laßnig
powered by eEducation Austria

In diesem Vortrag werden die Vorteile eines durch die Lernplattform eduvidual.at unterstützten Unterrichts dargelegt. Sei es die Zeitleiste, Gamification-Elemente, Interaktive Übungen, etc. der Unterricht kann durch den Einsatz einer Lernplattform abwechslungsreicher gestaltet werden und entlastet gleichzeitig Lehrende und Schüler:innen bei den administrativen Aufgaben.


10:00-13:25 / Splittmeetingraum 11
Moodle Symposium
powered by eEducation Austria


10:30-10:55 / studio4i
Chatter Kids: Dein Einstieg in die KI-Welt
Referentin: Sonja Macher
powered by T-Mobile Magenta

Entdecke die Welt der KI mit Chatter Kids! Unser Workshop bringt Spaß und Lernen zusammen. Schüler:innen lernen, wie künstliche Intelligenz funktioniert, indem sie mit einem Chatbot interagieren und eigene KI -Modelle gestalten. Spannend und lehrreich!


10:30-10:55 / Seminarraum 3
IT-Zertififzierungen – Microsoft und Certiport, Neuerungen rund um Cisco und Adobe
Referent: Prof. Jan Moser, BEd MA
powered by eEducation Austria

Ein Ziel der Initiative IT-Zertifizierungen für Schulen und Hochschulen ist die Einführung von IT-Hersteller-Zertifikaten an allen österreichischen Schulen zu stark reduzierten EDU-Preisen für Schüler*innen und Lehrpersonen.

Der Umsetzungspartner Enterprise Training Center (ETC) ermöglicht im Auftrag des BMBWF Schüler/innen ihre IT-Kompetenzen durch international anerkannte und standardisierte Hersteller-Zertifikate zu dokumentieren und so einen entscheidenden Vorteil beim Einstieg in die Berufswelt zu erlangen.

Im Sinne der Digitalisierungsstrategie des BMBWF wird Lehrerpersonen die Möglichkeit geboten, IT-Zertifizierungsfortbildungen an Pädagogischen Hochschulen in ganz Österreich zu besuchen, um auch selbst die entsprechenden Zertifikate zu erlangen.

Bei diesem Vortrag erhalten Sie alle Informationen und Angebote zu den aktuellen IT-Zertifizierungen an österreichischen Schulen und Hochschulen.

  • IT User: Adobe und MOS (Microsoft Office Specialist Associate & Expert)
  • IT Beginners: Cisco und ITS (IT-Specialist)
  • IT Professionals: Cloud Computing MCF (Microsoft Certified Fundamentals)
  • IT Expert: Cloud Computing MCA (Microsoft Certified Associate)

Mehr Informationen finden Sie hier IT-Zertifizierungen – Microsoft und Certiport IT-Zertifikate (bmbwf.gv.at) bzw. direkt auf der Landingpage IT-Zertifizierungen für (Hoch-/)Schulen » Microsoft & Co • ETC


10:30-10:55 / Seminarraum 4
KI-Unterrichtsvorbereitung basierend auf dem Lehrplan, integriert mit WebUntis und Microsoft Teams
Referent: Stefan Raffeiner
powered by eEducation Austria

EdTech Experte und Gründer Stefan Raffeiner stellt in diesem Vortrag die erste KI vor, welche basierend auf persönlichen Materialien und dem österreichischen Lehrplan Vorschläge für neue Unterrichtsideen generieren und Materialien differenzieren kann.
Dabei integriert sich die Teachino-KI nahtlos in Tools wie WebUntis, um automatisiert das Klassenbuch auszufüllen und greift auf Materialien der Lehrkraft, insbesondere über Microsoft Teams und OneNote zu. Im Hintergrund der KI liegt der österreichische Lehrplan, womit die Qualität der Ergebnisse signifikant erhöht wird.

Im Vortrag werden konkrete Beispiele zur Unterrichtsplanung mit KI behandelt und gemeinsam ausprobiert:
• Das Erstellen von Übungen auf unterschiedlichen Differenzierungsniveaus basierend auf bestehenden Materialien
• Inspiration für neue Inhalte und Methoden wie z.B. fächerübergreifende Projektarbeiten
• Das Erstellen interaktiver, personalisierter Arbeitsblätter mit KI

Teachino ist ein EdTech-Unternehmen aus Wien. Die App zur KI-basierten Unterrichtsvorbereitung wird von tausenden Lehrkräften im gesamten deutschsprachigen Raum verwendet.


10:30-10:45 / Begegnungszone Elementarpädagogik
Altersübergreifendes Spiel-/Fördermaterial von der Krippe bis zur Mittelstufe
powered by Höller Spiel GmbH

Im Rahmen dieses Kurzworkshops wird gezeigt, welche Förderübungen mit Würfel möglich sind – und das in den unterschiedlichsten Entwicklungsstadien, einzeln sowie in der Gruppe.


10:30-11:20 / Seminarraum 6
Theaterwerkstatt
Referent: Mag. Stephan Kreuzer
powered by Theater für alle

Erhalten Sie im Kurzworkshop von Theater für alle einen Einblick in die wichtigsten theaterpädagogischen Methoden und erfahren Sie wie man Konfliktthemen szenisch umsetzen kann. Diskutieren Sie die Einsatzgebiete und Grenzen der Theaterpädagogik in Bildungseinrichtigungen von der Elementarpädagogik bis in die Erwachsenenbildung.


10:50-11:40 / Seminarraum 1+2
Digitale Grundbildung und ICDL
Referent: Dr. Ronald Bieber
powered by Österreichische Computer Gesellschaft

Der „Europäische Computer Führerschein“ (ECDL) – international bekannt als „International Certification of Digital Literacy“ (ICDL) – stellt ein weltweit etabliertes Instrument für den Erwerb und die Zertifizierung von digitalen Kompetenzen dar. Die Lernziele des ECDL/ICDL decken dabei nicht nur zum großen Teil die Kompetenzen des Pflichtfaches „Digitale Grundbildung“ ab, sondern gehen je nach Schwerpunktsetzung sogar darüber hinaus. Der Vortag bietet einen Überblick über die aktuellen ECDL/ICDL Module und deren Übereinstimmungen mit der „Digitalen Grundbildung“.


10:55-11:45 / Seminarraum 3
Nachhaltigkeit in der Kindergarten- und Schulverpflegung
Referentin: Helena Zimmermann, BSc
powered by GMS Gourmet GmbH

Welchen Einfluss hat unsere Ernährung auf die Umwelt? Wie lässt sich die Mittagsverpflegung in Kindergärten und Schulen ausgewogen und klimafreundlich gestalten? Welchen Beitrag können wir gemeinsam leisten? Diese Fragen beantworten wir bei unserem Vortrag rund um das Thema „Nachhaltigkeit“.


11:00-11:25 / studio4i
Janusz Korczak – Pädagogik vom Kinde aus I Zuversicht in bewegten Zeiten
Referent: Andreas Fischer, MSc
powered by Österr. Janusz Korczak Gesellschaft

Anhand des Lebens und Wirkens des polnischen Schriftstellers, Arzt und Pädagogen Janusz Korczak wird sein Verständnis von Erziehung dargelegt. Wie kann man in Zeiten wie diesen Zuversicht vermitteln? Was muss Schule von heute an die nächste Generation weitergeben?


11:30-12:25 / studio4i
BO neu denken
Referentin: Claudia Stöckelmaier
powered by LÖRN I öbv – österreichischer Bundesverlag Schulbuch

Schüler:innen beim Finden ihrer Stärken und Interessen zu unterstützen ist eine der wesentlichsten und schönsten Aufgaben von Schulen und Lehrer:innen. Berufsorientierung ist so viel mehr als nur einen einzigen Beruf näher kennenzulernen – es ist Persönlichkeitsentwicklung und das Gestalten des eigenen Lebensweges. Wie das durch ein interaktives, fächerübergreifendes Unterrichtskonzept gelingen kann, zeigt Claudia Stöckelmaier mit diesem lörn-Modul.


11:30-12:20 / Seminarraum 4
Edutube – die Bildungsmedienplattform des BMBWF
ReferentIn: Dr. Alexander Sperl, Mag. Evangelia Tzoukas
powered by Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Die Bildungsmedienplattform edutube bietet Lehrpersonen, Studierenden sowie Schülerinnen und Schülern kostenlosen Onlinezugang zu über 2000 pädagogisch wertvollen Titeln aus dem Angebot des Medienservice und des ORF. In unserem Workshop werden die wichtigsten Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten anhand von praktischen Beispielen aus der Plattform vorgestellt und erklärt.


11:30-12:20 / Seminarraum 5
Mayority – ein Projekt zur Stärkung der Demokratie
Referentin: Luise Wernisch-Liebich
powered by WOTI World of Tomorrow Institute GmbH

Mayority ist digitales Impact Game – und ein neuer, innovativer Weg, um Kindern und Jugendlichen demokratische Grundwerte zu vermitteln. Mayority ist ein Package für den Unterricht, bestehend aus dem Spiel und unterrichtserprobtem didaktischen Material. Da Mayority trotz komplexen Themen so leicht zugänglich ist, eignet es sich auch als Einstieg für Games im Unterricht für Pädagog*innen, die damit noch ein wenig Erfahrung haben. Mehr Infos unter: https://www.mayority-game.com/ Wir freuen uns auf Ihren neugierigen Besuch!


11:50-12:50 / Kongresssaal
Keynote: AI-Literacy als Kompetenz der Zukunft?!
Referentin: HS-Prof. Mag. Dr. Sonja Gabriel, MA MA
powered by eEducation Austria

Knapp ein Jahr nach der Veröffentlichung von ChatGPT beherrscht das Thema KI auch die Bereiche Bildung und Schule. Immer wieder hört man die Forderung nach Vermittlung von AI-Literacy als Kernkompetenz. Was genau darunter zu verstehen ist, welche Chancen generative KI-Werkzeuge für die Bildung bieten, aber auch, vor welchen Herausforderungen und Risiken sie uns stellen, soll andiskutiert werden. Fokussiert wird zudem auch darauf, welche Kompetenzen in Zukunft an Bedeutung verlieren könnten und welche gestärkt bzw. sogar neu entwickelt werden müssen.


12:00-12:50 / Seminarraum 3
gemeinsamfuer.eu – Werde aktiv! Das Europäische Parlament steht für die europäische Demokratie
Referentin: Mag. Katarina Pacher
powered by Europäisches Parlament

Gemeinsamfuer.eu – die eine überparteiliche Kampagne des Europäischen Parlaments.

Es ist eine Gemeinschaft von Menschen, die an die Demokratie glauben und der Demokratie bei der nächsten Europawahl noch mehr Bedeutung verleihen möchten. Sie bringt Menschen aus ganz Europa zusammen, um sich zu treffen, Wissen auszutauschen und neue Fähigkeiten zu erlernen – und gleichzeitig andere zu ermutigen, am 9. Juni 2024 zur Wahl zu gehen.

Du möchtest mitmachen? Dann komm vorbei und erfahre, wie du aktiv werden kannst! Je mehr Menschen wählen gehen, desto stärker wird unsere Demokratie!


12:30-13:25 / studio4i
Offener Unterricht – Lörning by Doing
Referentin: Claudia Stöckelmaier
powered by LÖRN I öbv – österreichischer Bundesverlag Schulbuch

Learning by Doing – klingt einfach, kann es auch im Unterricht sein! Schon Aristoteles vertrag den Ansatz: „Es gibt Dinge, die wir lernen müssen, bevor wir sie tun können. Und wir lernen sie, indem wir sie tun. „Wie ein selbstbestimmtes, entdeckendes Lernen in unserem Schulsystem durch offene Lernsettings inkl. Dokumentation des Lernfortschritts und Einbezug dieser in die Note auch mit bis zu 27 unterschiedlichen Schüler:innen gelingen kann, zeigt Claudia Stöckelmaier in Ihrer lörn-Einheit.


13:00-13:25 / Seminarraum 3
10 Dinge, die du über Microsoft EDU-Tools noch nicht gewusst hast
Referent: Kurt Söser
powered by eEducation Austria

In diesem „knackigen“ Workshop/Vortrag möchte ich (mind.) 10 Dinge aus dem „Microsoft-Education-Universum „zeigen, die Du (sehr wahrscheinlich) noch nicht weißt bzw. kennst.
In einem temporeichen DEMO werden nicht nur die neuesten Dinge aus Microsoft Teams (Classwork, Learning Accelerators, Grades,…) vorgestellt, sondern auch Dinge, die JEDER Pädagoge und JEDE Pädagogin kennen muss, um das Meiste aus den vielen, vielen Tools von Microsoft herauszuholen.
Wusstest du z.B., ….
…dass du mit Bing Chat KOSTENLOS Zugriff auf ChatGPT 4.0 und Dall-E3 hast?
…dass du und Deine Schüler:innen automatisch Mathe-Erklärungen und Quizzes mit MS Forms bekommen?
…dass du mit PowerPoint nicht nur einen Simultan-Übersetzer, sondern auch einen „Presenter Coach“ mitgeliefert bekommst?
…dass deine Schüer:innen mit einem Search Coach bei der Internetrecherche unterstützt werden können?
…dass du mit dem Edge Browser viel mehr als nur Internet-Surfen kannst? (Automatischer Lese-Modus, Sprachausgabe, kollaboratives Arbeiten,…)
…dass deine Schule ein einfaches Intranet mit Microsoft Viva + Teams aufbauen kann?
u.v.m.
Natürlich wird auch Copilot und andere KI-Tools von Microsoft zur Sprache kommen.


13:00-13:25 / Seminarraum 4
Digitale Selbstverteidigung – Workshops und OER für die Schulen
Referent: Daniel Lohninger, BEd
powered by eEducation Austria

Die epicenter.academy ist das Bildungsprojekt der unabhängigen NGO für Grundrechte und Freiheiten im digitalen Zeitalter epicenter.works. Wir wollen unsere Expertise besser verbreiten, um die selbstbestimmte Nutzung zu fördern und einen faktenbasierten demokratischen Diskurs zu digitalen Themen wie Datenschutz und IT-Sicherheit zu ermöglichen. Ziel ist es die Vertraulichkeit von Informationen und die informationelle Selbstbestimmung auf verschiedenen Ebenen zu fördern. Die Schulen sind der stärkste Fokus unserer Arbeit. Wir wollen aus der Praxis erzählen was wir alles in unserer Bildungsarbeit umsetzen konnten, wie unser Workshopkonzept und die Arbeit mit Schüler:innen aussieht und wie das offene E-Learning von Lehrkräften genutzt werden kann.


13:00-13:30 / Magenta-Stand
Coding & Robotics
Referentin: Sonja Macher
powered by Magenta


13:30-16:00 / Kongresssaal
Bildungsinfrastrukturtag: Schulbau mit Potenzial – Neue Impulse für den Schulbau in Oberösterreich (Volksschulen, ASO)

ReferentInnen: Martin Berndorfer, Bildungsdirektion OÖ; Rosina Wührer, Direktorin VS Aschach an der Steyr; Di Thomas Leitner, Architekten Schmid & Leitner ZT GmbH; Bgm. Hubert Kern, Gemeinde Aschach an der Steyr Ehrengäste: LH-Stellvertreterin Mag.a Christine Haberlander, Bildungsdirektor Dr. Alfred Klampfer

Die Bildungsdirektion Oberösterreich unterstützt Schulerhalter und Schulleitungen bei allen Säulen der Bildungsinfrastruktur partnerschaftlich mit fachlicher Beratung und Begleitung.
Wir verbinden als Drehscheibe die Rahmenbedingungen für Pädagogik – Raum / Architektur – Gemeindefinanzen zu einem strukturierten, zukunftsfähigen Prozess.
Neue Rahmenbedingungen in der Projektentwicklung wie z.B. die schulische Projektbedarfsprüfung, das Kostendämpfungsverfahren, die Novelle zur Oö. Schulbau- und Einrichtungs-Verordnung, neue Lehrplaninhalte, etc. sind Themen des Bildungsinfrastrukturtages, die anhand von gelungenen Prozessen und Schulbauprojekten vorgestellt werden.

Expertinnen und Experten stellen sich im Anschluss daran in einer Podiumsdiskussion den Fragen der Gäste zu Volksschul- und ASO-Projekten.

Anmeldung unter www.interpaedagogica.at/bit


13:30-13:45 / Begegnungszone Elementarpädagogik
Altersübergreifendes Spiel-/Fördermaterial von der Krippe bis zur Mittelstufe

powered by Höller Spiel GmbH

Im Rahmen dieses Kurzworkshops wird gezeigt, welche Förderübungen mit Würfel möglich sind – und das in den unterschiedlichsten Entwicklungsstadien, einzeln sowie in der Gruppe.


13:30-14:25 / Seminarraum 3
Digitale Schulentwicklung mit der Qualitätsmatrix eEducation
Referenten: Mag. Andreas Riepl, Christoph Froschauer
powered by eEducation Austria

Die Qualitätsmatrix eEducation gilt seit Jahren als Orientierungspunkt der digitalen Schulentwicklung. Im Jahr 2023 wurde die Qualitätsmatrix überarbeitet und steht jetzt zur Verwendung bereit. Anhand des Workshops wird die Nutzung der neuen Struktur erklärt und die Handhabung anhand des digi.konzept-Assistents erläutert.


13:30-13:55 / Seminarraum 4
Prof. Marvin Haar: Spaß mit Mathematik und Chemie: Erstellung und Einsatz von Lernvideos für die Oberstufe
Referent: Mag. Martin Glatz
powered by eEducation Austria

Prof. Marvin Haar: Spaß mit Mathematik und Chemie: Erstellung und Einsatz von Lernvideos für die Oberstufe
Im Corona-Unterricht habe ich begonnen, Lernvideos für meine Schüler:innen zu erstellen. Mittlerweile sind die Ergebnisse auch auf Youtube veröffentlicht: https://www.youtube.com/@prof-marvin-haar
Die Videos sind großteils in aufbauenden Lernserien (zugeschnitten auf den AHS-Lehrplan der Oberstufe) aufgebaut und wurden im Rahmen IV Teacher-Awards 2023 in der Kategorie MINT mit dem 1. Platz ausgezeichnet, siehe https://teachersaward.iv.at/de/ruckschau/iv-teachers-award-2023/
Im Vortrag könnte ich folgende Aspekte thematisieren/vorstellen:
• Überblick über das aktuelle Angebot
• technische Möglichkeiten zur Videoerstellung (kein Schnitt nötig)
o Dokumentenkamera und händisches Schreiben bzw. Lege-Technik
o Bildschirmaufnahme (z.B. OBS Video) und MS Onenote (digitales Notizbuch)
• Besonderheiten der Videos aus fachlicher/fachdidaktischer Sicht, (Details siehe https://borgbirkfeld.at/download/1784/?tmstv=1697621739) z,B.
o Teilchenmodelle/Kurzsymbole für Moleküle (zB H2O)
o „händische“ Tangente (Folie mit Strich und Punkt)
o graphische Zusammenhänge beim Differenzieren/Integrieren…
• Unterrichtseinsatzszenarien (Inverted Classroom, Supplierstunden, Nachholen versäumter Stunden, Auffrischung vor Leistungsüberprüfungen)
• evtl. weiterführende Möglichkeiten, um vorhandene Videos mit interaktiven Aktionen zu ergänzen (H5P über Moodle/Eduvidual-Plattform)
Es ist geplant, dass Übersichtslisten über die Videos/Themengebiete demnächst auf der Schulwebseite des BORG Birkfeld verlinkt werden: https://borgbirkfeld.at/prof-marvin-haar-videos-fur-mathematik-und-chemie/


13:30-14:20 / Seminarraum 6
VIS4Schools – Visual Literacy in den Unterricht integrieren
ReferentInnen: Dipl.-Ing. Christina Stoiber, Dipl.-Ing. Magdalena Boucher, Dr. Martin Kandlhofer
powered by FH St. Pölten

Die Fähigkeit zum Interpretieren und Erstellen von Visualisierungen wird in Zeiten enorm wachsender Datenmengen immer wichtiger und sollte daher auch in den verschiedensten Unterrichtsfächern gefördert werden. In diesem Workshop wird eine praktische Unterrichtseinheit zum Thema Datenvisualisierung vorgestellt und durchgeführt. Die Lehrmaterialien stehen anschließend den Teilnehmenden zur Verwendung im Unterricht zur Verfügung. Zielgruppe: Lehrende aller Fächer, kein Vorwissen erforderlich.


14:00-14:55 / studio4i
Kann Schule das Klima retten?
ReferentInnen: Mag.a Dr.in Anna Streissler I Forum Umweltbildung, Mag.a Brigitte Grahsl I Klimadialog klimaaktiv, Direktorin Marianne Obermüller, MSc I Adalbert Stifter Praxismittelschule, Gertrud Bachleitner I Pedibus Mattighofen, DI Hannes Hohensinner I HLBLA St. Florian/Teachers for Future OÖ,
Moderation: Mag.a Dr.in Birgit Karre

powered by Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie

Wenn wir den menschengemachten globalen Temperaturanstieg auf 1,5 Grad Celsius begrenzen wollen, dann müssen wir jetzt aktiv werden. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es notwendig, Bewusstsein dafür zu schaffen und nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch konkretes Handeln zu ermöglichen.

Wie kann Schule diese Aufgabe bewältigen? Wie gestalten wir ein gutes Lernklima für Klimaschutz? Und wie können die Prinzipien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung Pädagog:innen dabei unterstützen?

Gemeinsam mit Expert:innen aus den Bereichen Klimakommunikation, Umweltzeichen, Schule, Pedibus und Bildung für nachhaltige Entwicklung wollen wir die Herausforderungen, die die Klimakrise für Schulen und Pädagog:innen mit sich bringt, diskutieren und Möglichkeiten und Praxisbeispiele beleuchten.


14:00-14:25 / Seminarraum 4
Goodbye Schülerzeitung, Welcome Schülerblog!
Referent: Mag. Martin Sturc
powered by eEducation Austria

Die Schülerzeitung war viele Jahre lang DAS Medium für Jugendliche, um sich aktiv an der Schulkommunikation zu beteiligen und eigene Gedanken sowie Ideen mit den Mitschülern zu teilen. Aufgrund des rasanten Aufstiegs der modernen Medien hat die Schülerzeitung allerdings an Glanz verloren.

In diesem Beitrag lernen Sie den digitalen und vielseitigen Nachfolger der Schülerzeitung kennen: den SCHÜLERBLOG.
Er fördert die Sprachkenntnisse, Medienbildung und Lesekompetenz der Jugendlichen gleichermaßen. Zudem stärkt er wichtige 21st Century Skills, insbesondere in den Bereichen Kreativität, kritisches Denken, Kollaboration und Kommunikation.

Der Schülerblog wurde im Rahmen eines Hackathons der Innovationsstiftung für Bildung konzipiert, gemeinsam mit Lehrern und Schülern entwickelt sowie 1,5 Jahre mit großem Erfolg an einer Schule getestet. Nun sollen auch andere Schulen die Möglichkeit erhalten, ohne großen Aufwand einen eigenen Schülerblog bei sich am Schulstandort zu etablieren. Inhalte aus den Lehrplänen von Digitale Grundbildung und Informatik können praxisbezogen angewendet werden und auch für andere Gegenstände gibt es zahlreiche Anknüpfungspunkte.

Der Schülerblog ist Gewinner des Media Literacy Awards 2022, Siegerprojekt der Future Wings Challenge 2022, Gewinner des IMST Awards 2022 und Finalist des Social Impact Awards 2022.


14:30-15:20 / Seminarraum 1+2
Ihr Weg zum digitalen Klassenzimmer
Referent: Markus Winkler, Prowise
powered by SOP I Wir denken Zukunft

Anhand konkreter Beispiele wird ganz schnell deutlich: Der Schritt von der Kreidetafel hin zum digitalen Klassenzimmer ist kein Hexenwerk. Senior Education Specialist Marcus Winkler zeigt anhand von Beispielen, wie es geht und wie zahlreiche Schulen diesen Schritt bereits erfolgreich gegangen sind.


14:30-15:20 / Seminarraum 3

So gelingt digital-gestütztes Unterrichten passend zu 200 Schulbüchern: Tipps und Tricks zum Einsatz von eSquirrel
Referent: DI DI Dr. Michael Maurer
powered by eEducation Austria

Mit eSquirrel erhalten Sie wertvolles digitales Lernmaterial passend zu bekannten Schulbüchern fast aller Verlage. Sie können diese Aufgaben nicht nur Ihren SchülerInnen zusätzlich zum Üben geben, sondern sich auch durch einfache Auswertungen von Hausaufgaben oder Tests Ihren Unterrichtsalltag erleichtern. Wie das funktioniert und wie Sie damit unterrichten können, erfahren Sie in dieser eLecture.


14:30-15:20 / Seminarraum 4
Informatisches Denken Unplugged mit dem Projekt KIDZ
Referent: DI Wilfried Baumann
powered by eEducation

Informatisches Denken und Künstliche Intelligenz sind Schlüsselthemen des 21. Jahrhunderts. Die Fähigkeit zum informatischen Denken und ein Bewusstsein für die Relevanz von KI muss bereits in jungen Jahren und mit einem möglichst niederschwelligen Zugang gefördert werden. In diesem Workshop werden ready-to-use Unterrichtsmaterialien zu diesen Themen vorgestellt und ausprobiert. Die Materialien basieren auf dem unplugged Ansatz und stehen den Teilnehmenden als OER (erstellt im Rahmen des KIDZ-Projekts, https://www.ocg.at/de/projekt-KIDZ und teilweise inspiriert von Aufgaben des Biber der Informatik) kostenlos zur Verfügung.


14:30-15:20 / Seminarraum 5
Lernen mit allen Sinnen und dem ganzen Körper
Referentin: Dr.in Marlene Lindtner, Bed MA
powered by Trauner Verlag

Lernen Sie unsere neue innovative Volksschulreihe „Lilli, Bakabu & du“ kennen. Tauchen Sie ein ins Abenteuer Deutsch mit Lilli und Bakabu!
Das erfahren Sie in dem Vortrag:

  • Mit Körpereinsatz zum Lernerfolg – so geht’s!
  • Sprachförderung durch Musik
  • Praktische Anwendungsbeispiele
  • Kompetenzorientiert unterrichten – fit für den neuen Lehrplan!
    Der Vortrag gibt Ihnen Einblicke in das kompetenzorientierte Unterrichten mit Lilli, Bakabu & du.

14:30-15:20 / Seminarraum 6

Ein Erlebnis(tuch) für Geist und Körper
Referent: Roman Matras
powered by Höller Spiel GmbH

Mitmachworkshop zu den Themen: Körperwahrnehmung und Körperspannung fördern, Gruppendynamik stärken und Geborgenheit schaffen. Am Beispiel der hochelastischen Erlebnistücher.


15:00-15:25 / studio4i

Erstes Programmieren im EIS (Education Innovation Studio, PH OÖ)
Referent: Prof. Michael Rieseneder, BEd
powered by Pädagogische Hochschule OÖ

Ziel des EIS ist es, die Kompetenzen der Pädagog*innen im Bereich der Robotik, dem Umgang mit kindgerechten Programmierumgebungen und vor allem dem kreativen Gestalten und der innovativen Nutzung digitaler Medien in Kindergarten und Schule zu erhöhen. Interessierte sind herzlich eingeladen, die vorgestellten Übungen und Technologien am Stand der PH OÖ selbst auszuprobieren. 


15:30-15:55 / studio4i
Partizipative Jugendbudgets
Referentin: Mmag. Julia Weber, MA
powered by Südwind – Verein für Entwicklungspolitik und globale Gerechtigkeit

Partizipative Jugendbudgets erlauben Jugendlichen, sich an öffentlichen Budgetentscheidungen zu beteiligen und ihre Stimme einzubringen. Darüber hinaus sind sie eine gute Möglichkeit, um Nachhaltigkeitsthemen in die formale und non-formale Bildung einzubringen. Bei diesem Workshop erfahren Sie, was partizipative Jugendbudgets genau sind und wie man sie umsetzen kann.


15:30-16:20 / Seminarraum 1+2
Aktuelle Projekte des ÖSZ für den Fremdsprachenunterricht
Referentin: Mag. Serena Comoglio
powered by Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Der Vortrag richtet sich an Fremdsprachenlehrende der Sekundarstufe und bietet einen Überblick über neue Projekte für den kompetenzorientierten Unterricht in Englisch und den romanischen Sprachen. Dabei werden die aktuellen Publikationen des Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrums (ÖSZ) zu einem breiten Spektrum an Themen präsentiert – von der mündlichen und schriftlichen Reifeprüfung über die Erstellung von Schularbeiten bis hin zu digitalen Tools und Materialien zum Aufbau linguistischer Kompetenzen.


15:30-16:20 / Seminarraum 3
DaZ-Unterricht gestalten: Die neuen Lehrpläne – Was bedeuten sie für die Praxis?
Referentin: Mag. Lisa Fast-Hertlein
powered by Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Neu sind die Lehrplanzusätze DaZ im Deutschförderkurs und DaZ für ordentliche Schüler/innen. Gemeinsam mit dem 2019 verordneten Lehrplan für Deutschförderklassen bilden sie den verbindlichen Rahmen für die kompetenzorientierte DaZ-Förderung mehrsprachiger Schüler/innen. Aber war Sprach(en)unterricht nicht immer schon kompetenzorientiert? Ja. Und jetzt sind das sprachliche Handeln und die Kommunikationsfähigkeit als wichtigste Ziele des DaZ-Unterrichts festgeschrieben. Erzählen statt Deklinieren!


15:30-16:20 / Seminarraum 4
Lernen mit allen Sinnen und dem ganzen Körper
Referentin: Dipl.-Päd. Christina Konrad, MA
powered by Trauner Verlag

Lernen Sie unsere neue innovative Volksschulreihe „Lilli, Bakabu & du“ kennen tauchen Sie ein ins Abenteuer Mathematik mit Lilli und Bakabu!
Das erfahren Sie in dem Vortrag:

  • Mit Körpereinsatz zum Lernerfolg – so geht’s!
  • Matheförderung durch Musik
  • Praktische Anwendungsbeispiele
  • Kompetenzorientiert unterrichten – fit für den neuen Lehrplan!
    Der Vortrag gibt Ihnen Einblicke in das kompetenzorientierte Unterrichten mit Lilli, Bakabu & du.

15:30-16:20 / Seminarraum 5
Erlebnisreiches Lernen entfesseln: Clevertouch – Lynx Whiteboard Schulung
Referent: Frank Himmel
powered by J. Klausner Professional Multimedia GmbH

Tauchen Sie ein: Erleben Sie mit LYNX Whiteboard interaktive Bildung neu! Entdecken Sie intuitive Bedienung, differenzierte Steuerung, kollaboratives Arbeiten im Dual-Screen-Modus, nahtlose Online-Inhalte und aktives Lernen. Revolutionieren Sie Ihre Lehrmethoden!


16:30 – 17:20 / Seminarraum 1+2
Was Kinder heute brauchen …
Referentin: Dr.in Irmgard Burtscher
powered by Fachverlag UNSERE KINDER

20 Jahre nach dem „Weltwissen der Siebenjährigen“


16:30 – 16:45 / Begegnungszone Elementarpädagogik
Altersübergreifendes Spiel-/Fördermaterial von der Krippe bis zur Mittelstufe
powered by Höller Spiel

Im Rahmen dieses Kurzworkshops wird gezeigt, welche Förderübungen mit Würfel möglich sind – und das in den unterschiedlichsten Entwicklungsstadien, einzeln sowie in der Gruppe.


16:30-17:20 / Seminarraum 3
AI im Schulwesen: Förderung einer nachhaltigen digitalen Grundbildung
Referentin: Denise Ragger, MA
powered by bit media education solutions GmbH

Eine umfassende digitale Grundbildung ist entscheidend, um AI-Technologien sicher, effektiv und verantwortungsbewusst einzusetzen. Die Wahrnehmung von AI ändert sich, sobald wir uns an ihre Präsenz gewöhnt haben. Daher ist es speziell in Schulen wichtig, ein Verständnis für AI zu schaffen und ein Bewusstsein für den ethischen Umgang mit dieser Technologie zu entwickeln. Dieser Vortrag widmet sich der Sensibilisierung für AI im Bildungsbereich und thematisiert die didaktische Aufbereitung von Wissen über AI durch die Lerninhalte von „digi.skills ai“.


16:30-17:20 / Seminarraum 4
ICDL MINT
Referent: Dr. Martin Kandlhofer
powered by Österreichische Computer Gesellschaft

Informatisches Denken in Kombination mit einem Basisverständnis von Künstlicher Intelligenz (KI) und Robotik sind Schlüsselkompetenzen des 21. Jahrhunderts. ICDL (International Certification of Digital Literacy) stellt ein weltweit etabliertes Instrument für den Erwerb und die Zertifizierung von digitalen Kompetenzen dar. Der Vortrag bietet einen Einblick in die neuen ICDL Module, wobei der Fokus auf Robotik, Künstliche Intelligenz und Computing liegt. Diese Module münden künftig im neuen ICDL-MINT-Zertifikat.


Samstag, 11.11.2023


09:30-09:55 / studio4i
MediaLab
Referentin: Prof.in Mag.a Jelena Ojo
powered by Pädagogische Hochschule OÖ

Das Medialab an der PH OÖ ist ein Innovationsraum, wo Technologie, Kreativität, und ästhetische Bildung aufeinandertreffen. Hier entstehen multimediale Projekte, von Podcasts bis zu Film und Fotografie. Mit modernen Technologien und Tools wie dem Greenscreen und der Stop-Motion-Technik setzen Schülerinnen und Studierende atemberaubende audiovisuelle Inhalte um. Die Kombination von Technik und Ausführung ermöglicht den Teilnehmerinnen, ihre künstlerischen Ideen auf eine einzigartige Weise zu realisieren.


09:30-10:20 / Seminarraum 1
Mit Kindern die Natur entdecken – spannend und nachhaltig
Referentin: Mag.a. Heidi Jirku Abteilungsvorständin BAfEP Graz; Montessoridozentin; Waldpädagogin; Referentin in Fort- und Weiterbildung für Pädagog:innen in den Bereichen Naturwissenschaften und Mathematik im Elementarbereich
powered by Hohe Medien

Kinder sind begierig darauf, die Welt um sich herum zu entdecken. Aus Naturbeobachtungen ergeben sich unzählige Fragen. Warum verlieren die Bäume im Herbst ihre Blätter? Welche Tiere verschlafen den Winter? Im Vortrag werden gut aufbereitete Materialien und ganzheitliche Aktivitäten vorgestellt, die Pädagog:innen helfen, dieses tiefe Interesse und die Liebe zur Natur zu unterstützen. Wie spannend ist es doch, jeden Tag etwas Neues zu lernen und mehr über unsere Natur zu erfahren!


10:00-10:25 / studio4i
Mit lörn zum ersten Reel für deine Schule
Referentin: Anna Weghuber
powered by LÖRN I öbv – österreichischer Bundesverlag Schulbuch

Social Media ist eine wundervolle Möglichkeit, sich mit einer Kernzielgruppe zu vernetzen. Nutze diese großartige Möglichkeit, eure Schule, eure Werte, eure Expertise und eure Persönlichkeit zu zeigen. Anna Weghuber zeigt, wie das schnell und einfach mit einem Reel gelingt – und wie man daraus eine Unterrichtsstunde zaubern kann.


10:00-10:15 / Begegnungszone Elementarpädagogik
Altersübergreifendes Spiel-/Fördermaterial von der Krippe bis zur Mittelstufe
powered by Höller Spiel GmbH

Im Rahmen dieses Kurzworkshops wird gezeigt, welche Förderübungen mit Würfel möglich sind – und das in den unterschiedlichsten Entwicklungsstadien, einzeln sowie in der Gruppe.


10:30-11:00 / Magenta-Stand
Coding & Robotics
Referentin: Sonja Macher
powered by Magenta


10:30-10:55 / studio4i
Think create make – Ideen, die zum Leben erwachen. Makerspace der PH OÖ
Referentinnen: Prof.in Anna Gruber, MA, Med; Prof.in Elisabeth Benedik, BEd
powered by Pädagogische Hochschule OÖ

Der Makerspace an der PH OÖ ist ein Ort der Erfindung, der ermöglicht, mit moderner Technologie zu experimentieren und innovative Ideen in die Praxis umzusetzen. Vom 3D-Druck bis zur Elektronik stellt der Erfinderraum die erforderlichen Instrumente für kreatives Schaffen und die Gestaltung der Zukunft bereit. Wir laden am Stand der PH OÖ herzlich dazu ein, analoge und digitale Technologien kennenzulernen und sich mit der Interdependenz beider Welten auseinanderzusetzen.


10:30-11:20 / Seminarraum 6

Ein Erlebnis(tuch) für Geist und Körper
Referent: Roman Matras
powered by Höller Spiel GmbH

Mitmachworkshop zu den Themen: Körperwahrnehmung und Körperspannung fördern, Gruppendynamik stärken und Geborgenheit schaffen. Am Beispiel der hochelastischen Erlebnistücher.


10:30-11:20 / Seminarraum 1
Superhelden für Kinder, Kunst und Cleverness
Referentin: Stephanie Ingrid Müller; Leitung Mediastep – Institut für Kunst- und Medienpädagogik, Kunst- und Medienpädagogin, Pädagogische Systemcoach, Sprachentwicklungsexpertin (ZFU)
powered by Faber Castell

Richtig eingesetzt, sind Buntstifte mehr als kleine Helfer im Unterricht – sie sind wahre Superhelden für unendlich viele Anwendungsmöglichkeiten, künstlerisches Gestalten und das im Zeichen der Nachhaltigkeit. Zeichnen ist wichtig für die feinmotorische Entwicklung und Fundament für alle kognitiven Lerninhalte bis hin zur Sprachentwicklung. Buntstifte sind ein Must-have im Vor- und Volksschulbereich. Neurophysiologisches Know-How und viele Ideenimpulse rund um die bunten Superhelden für Ihre pädagogischen Aufgaben!


10:30-11:20 / Seminarraum 3
Nachhaltigkeit in der Kindergarten- und Schulverpflegung
Referentin: Helena Zimmermann, BSc
powered by GMS Gourmet GmbH

Welchen Einfluss hat unsere Ernährung auf die Umwelt? Wie lässt sich die Mittagsverpflegung in Kindergärten und Schulen ausgewogen und klimafreundlich gestalten? Welchen Beitrag können wir gemeinsam leisten? Diese Fragen beantworten wir bei unserem Vortrag rund um das Thema „Nachhaltigkeit“


10:30-11:20 / Seminarraum 4
Lehrer/innen mit Auslandserfahrung machen Schule zur Weltklasse – die Programme von Weltweit unterrichten
Referent: MMMag. Klaus Redl MA BMA
powered by Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Weltweit unterrichten bietet Studierenden sowie Lehrkräften an österreichischen Schulen die Gelegenheit, eine Woche bis ein paar Jahre an einer Schule im Ausland zu verbringen. Der Vortrag stellt die konkreten Programme von Weltweit unterrichten vor, legt den Fokus aber vor allem auf die persönlichen und systemischen Vorteile, die jede Auslandserfahrung mit sich bringt. Auslandserfahrungen befördern Perspektivenwechsel und Fähigkeiten, die in von tiefgreifenden Veränderungen und Unsicherheiten geprägten Zeiten von enormer Bedeutung sind. Lehrende, die mobil sind, fördern kulturreflexives Lernen, Mehrsprachigkeit, globales Denken und Weltoffenheit. Damit zeigt der Vortrag den Beitrag von Mobilitätsprogrammen wie Weltweit unterrichten zur Internationalisierung und Qualitätssicherung des Bildungsbereichs auf und steht allen Fragen zu Weltweit unterrichten offen.


11:00-11:25 / studio4i
Erstes Programmieren im EIS (Education Innovation Studio, PH OÖ)
Referent: Prof. Michael Rieseneder, BEd
powered by Pädagogische Hochschule OÖ

Ziel des EIS ist es, die Kompetenzen der Pädagog*innen im Bereich der Robotik, dem Umgang mit kindgerechten Programmierumgebungen und vor allem dem kreativen Gestalten und der innovativen Nutzung digitaler Medien in Kindergarten und Schule zu erhöhen. Interessierte sind herzlich eingeladen, die vorgestellten Übungen und Technologien am Stand der PH OÖ selbst auszuprobieren.


11:30-11:55 / studio4i
Inklusiv und digital in der Schule unterrichten? Herausforderungen, Möglichkeiten und Praxisbeispiele
ReferentIn: Prof. Dr. Tobias Buchner, Prof.in Susanne Hofstätter BEd MA 
powered by Pädagogische Hochschule OÖ

In der Präsentation werden zunächst Herausforderungen und Möglichkeitsräume eines digitalen, inklusiven Unterrichts aufgezeigt. In einem zweiten Schritt wird anhand von Praxisbeispielen aus der Europaschule (Praxisschule der PH OÖ) vorgestellt, wie Schüler*innen Coding inklusiv lernen können.


11:30-12:20 / Seminarraum 6
Theaterwerkstatt
Referent: Mag. Stephan Kreuzer
powered by Theater für alle

Erhalten Sie im Kurzworkshop von Theater für alle einen Einblick in die wichtigsten theaterpädagogischen Methoden und erfahren Sie wie man Konfliktthemen szenisch umsetzen kann. Diskutieren Sie die Einsatzgebiete und Grenzen der Theaterpädagogik in Bildungseinrichtigungen von der Elementarpädagogik bis in die Erwachsenenbildung.


12:00-12:15 / Begegnungszone Elementarpädagogik
Altersübergreifendes Spiel-/Fördermaterial von der Krippe bis zur Mittelstufe
powered by Höller Spiel GmbH

Im Rahmen dieses Kurzworkshops wird gezeigt, welche Förderübungen mit Würfel möglich sind – und das in den unterschiedlichsten Entwicklungsstadien, einzeln sowie in der Gruppe.


12:30-13:25 / studio4i
Mit lörn einfach zum schüler:innenzentrierten Unterrichtssetting
Referent: Joey Guercio
powered by LÖRN I öbv – österreichischer Bundesverlag Schulbuch

Die Förderung der Selbstwirksamkeit, Motivation und Selbstständigkeit der Schüler:innen ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, da diese Fähigkeiten einen entscheidenden Beitrag für das Leben der jungen Menschen leisten. Joey Guercio zeigt in dieser lörn-Einheit neue Ideen, wie Schüler:innen aktiver am Unterricht teilhaben können und teilt ihren Erfahrungsbericht zu Vorteilen und Herausforderungen dieses Unterrichtssettings.


13:30-13:55 / studio4i
Digitale Grundbildung in der Volksschule
Referentin: Prof.in Elisabeth Benedik, BEd
powered by Pädagogische Hochschule OÖ

Im Lehrplan der VS ist die Digitale Grundbildung in den einzelnen Fächern verankert. Der vorgestellte HLG bietet eine vertiefende, wissenschaftlich reflektierte und evidenzbasierte Auseinandersetzung mit Maßnahmen zur Medienbildung/-Erziehung, Vermittlungsmöglichkeiten
betreffend Computational Thinking und informatischer Grundbildung, Abbau von
(Bildungs-) Barrieren durch den Einsatz digitaler Medien, sowie den Herausforderungen und Möglichkeiten, die Schule im digitalen Wandel erlebt. 


14:00-14:15 / Begegnungszone Elementarpädagogik
Altersübergreifendes Spiel-/Fördermaterial von der Krippe bis zur Mittelstufe
powered by Höller Spiel GmbH

Im Rahmen dieses Kurzworkshops wird gezeigt, welche Förderübungen mit Würfel möglich sind – und das in den unterschiedlichsten Entwicklungsstadien, einzeln sowie in der Gruppe.


14:30-15:25 / studio4i
Souverän und mit Freude fachfremd unterrichten mit lörn
Referentin: Joey Guercio
powered by LÖRN I öbv – österreichischer Bundesverlag Schulbuch

Fachfremd Unterrichten ist heutzutage in der Mittelschule gängige Praxis. Viele Lehrer:innen sind vom Einsatz in Gegenständen, in welchen sie keine Ausbildung absolviert haben, abgeschreckt, doch ist die Praxis wirklich so schlecht wie ihr Ruf? In ihrer lörn-Einheit erzählt Joey Guercio anhand ihrer persönlichen Erfahrungen über gute Gründe und stellt viele Tipps vor, warum und wie fachfremd Unterrichten gelingen und bereichernd sein kann.


14:30-15:20 / Seminarraum 3
Digitale Grundbildung in der Primarstufe mit digi.case
ReferentInnen: Alois Bachinger, Sabine Mader, Peter Walchshofer, PH der Diözese Linz
powered by Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Der digi.case ist ein Medienkoffer, der analoges und digitales Material für den Unterricht in der Primarstufe zur Verfügung stellt. Er enthält sehr viele Aufgaben zu Digitalisierung sowie informatischem und logischem Denken.


15:30-15:55 / studio4i
Hands on: Bilder und Videos generieren mit KI für den Unterricht 
Referentin: Prof.in Mag.a Elke Hackl 
powered by Pädagogische Hochschule OÖ

Was KI für den erweiterten Unterricht bietet und wie sie hilfreich bildungsoptimierend verwendet werden kann, wird in praktischen Beispielen vorgestellt und präsentiert. 

Programm Download

Das gesamte Fachprogramm der Interpädagogica auf einen Blick, zum Ausdrucken und Mitnehmen!

Fachprogramm als PDF herunterladen